Mit dem Communityrat starten wir als erste IHK deutschlandweit ein neues Dialogformat, das den direkten Austausch zwischen Wirtschaft und Interessenvertretung stärkt. Ziel ist es, mit Unternehmerinnen und Unternehmern ins Gespräch zu kommen, ihre Erwartungen und Wünsche zu verstehen und gemeinsam daran zu arbeiten, die IHK-Leistungen weiterzuentwickeln. Dieses Format ist von unschätzbarem Wert, denn genau so funktioniert gelebte Demokratie: zuhören, mitgestalten, gemeinsam entscheiden.
Warum?
Wir nehmen als IHK eine zentrale Rolle in der Verbindung von Wirtschaft und Gesellschaft ein. Dabei stehen wir nicht nur als Interessenvertretung der Unternehmen, sondern auch als Plattform für den offenen Austausch über aktuelle Herausforderungen und Chancen. Der Communityrat bietet dafür einen geschützten Raum, in dem sich Unternehmerinnen und Unternehmer aktiv einbringen können.
Wie?
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage, wie wir unsere Angebote weiter verbessern können, um Unternehmen bestmöglich zu unterstützen. Dabei geht es um die Wahrnehmung unserer Arbeit, die Rolle der IHK als Interessenvertretung sowie um konkrete Anliegen aus der Praxis. Die Diskussion wird professionell moderiert, um einen zielgerichteten und produktiven Austausch zu ermöglichen.
Die Teilnahme am Communityrat erfolgt auf Einladung. Im März und April werden die ausgelosten Mitgliedsunternehmen persönlich kontaktiert, um ihnen die Möglichkeit zur Teilnahme zu erläutern und Fragen zu beantworten.
Wann?
Der Communityrat findet am 22. Mai 2025 von 15:00 bis 19:00 Uhr in der IHK zu Essen statt. Neben der moderierten Diskussion wird es ein Get-together geben, bei dem sich die Teilnehmenden weiter austauschen und vernetzen können.
Wie geht es nach dem Event weiter?
Die Erkenntnisse aus dem Communityrat werden dokumentiert und in die Arbeit der Vollversammlung sowie der Ausschüsse vorgestellt.
Mit diesem neuen Format setzen wir ein Zeichen für eine offene und transparente Kommunikation mit ihren Mitgliedsunternehmen und stärken die gemeinsame Gestaltung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der Region.