Unsere Themen

Federführung der Ruhr IHKs – Unsere Projekte für das Ruhrgebiet

Gemeinsame Synergien, Mehrwerte und Kooperationen stehen im zentralen Fokus der Federführung Ruhr 2025. Für uns startete das Jahr der Federführung mit der Erstellung des Ruhrlageberichtes Frühjahr 2025, für den seit Jahren die jeweils federführende IHK im Frühjahr und Herbst verantwortlich zeichnet.

Gemeinsame Synergien, Mehrwerte und Kooperationen stehen im zentralen Fokus der Federführung Ruhr 2025 (wir berichteten in unserer letzten MEO-Ausgabe). Heute möchten wir Ihnen die Gelegenheit geben mehr über einige unserer Projekte zu erfahren, die wir in diesem Jahr durchführen und begleiten.

Für uns startete das Jahr der Federführung mit der Erstellung des Ruhrlageberichtes Frühjahr 2025, für den seit Jahren die jeweils federführende IHK im Frühjahr und Herbst verantwortlich zeichnet. Die Vorstellung der Ergebnisse erfolgte im Rahmen einer Pressekonferenz am 04.02.25. Der 114. Ruhrlagebericht, für dessen Erstellung wir mit 780 Unternehmen gesprochen haben, spiegelt die aktuelle Stimmung wider und gibt uns die Möglichkeit, gezielt an Themen zu arbeiten, die für unsere Mitglieder von Bedeutung sind.

Von Bedeutung sind auch unsere 10 Punkte der agenda.RUHR, die unter dem Titel „Mit agenda.RUHR zu neuer Stärke – Vorfahrt für die Wirtschaft im Ruhrgebiet!“ ein Update erhielt und zentrale Handlungsfelder aufgreift, um das Ruhrgebiet als modernen Zukunftsstandort weiter zu stärken. Von Bürokratieabbau über Fachkräfte bis hin zur Energiewende – die Themen sind für uns so vielfältig, wie unsere Mitglieder. Fortlaufend informieren wir auch auf unserer Homepage der Ruhr-IHKs über aktuelle Themen, Initiativen und Aktivitäten.

Die Federführung ermöglicht es uns in diesem Jahr darüber hinaus, wegweisend mitzugestalten, Akzente zu setzen und Themen voranzutreiben, die uns am Herzen liegen. So sind Veranstaltungen zur Entwicklung und Revitalisierung von Brachflächen oder aber zur Gewinnung von Fachkräften gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern von bspw. Handwerkskammern, der Business Metropole Ruhr, dem Regionalverband Ruhr und vielen anderen nur zwei von weiteren Themen, die in diesem Jahr auf unserer Agenda stehen. Bereits im Mai geben wir darüber hinaus dem Tourismus eine Stimme und veranstalten gemeinsam mit dem Team der Ruhr Tourismus GmbH das „Tourismusforum Ruhr 2025“. Das Thema „Handel“ greifen wir in einer gemeinsamen Ausschusssitzung auf und auch der wichtige Aspekt funktionierender Wirtschaftsverkehre findet im Rahmen der Mobilitätskonferenz Ruhr 2025 Gehör.

Unsere Projekte sind so bunt, wie die Mitgliedsunternehmen im gesamten Ruhrgebiet. Gemeinsam mit ihnen sorgen wir für gesunde Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Morgen.

Kerstin Groß, Hauptgeschäftsführerin der IHK zu Essen, betont: „Die Übernahme der Federführung ist eine große Ehre und Verantwortung. Wir freuen uns darauf, die Zusammenarbeit zwischen den Ruhr-IHKs weiter zu stärken und gemeinsam für die insgesamt rund 415.000 Mitgliedsunternehmen im Ruhrgebiet zu stehen.“

»Wir freuen uns darauf, die Zusammenarbeit zwischen den Ruhr-IHKs weiter zu stärken und gemeinsam für die insgesamt rund 415.000 Mitgliedsunternehmen im Ruhrgebiet zu stehen.«

Die Ruhr-IHKs bestehen aus den Industrie- und Handelskammern in Essen, Dortmund, Duisburg, Bochum, Münster und Hagen. Diese Kammern arbeiten eng zusammen, um die wirtschaftliche Entwicklung der Region zu fördern und die Interessen ihrer Mitglieder zu vertreten. Im Verantwortungsbereich der Ruhr IHKs liegen in Gänze 24 Städte und Kreise.

Weitere Informationen

YouTube-Link zur Pressekonferenz zum 114. Ruhrlagebericht.

Thobias Roth

Verfasst von:
Thobias Roth

Zur Artikelübersicht

nach oben