Gemeinsame Veranstaltungsreihe IHK zu Essen und IHK Mittleres Ruhrgebiet
Die Wirtschaft im Ruhrgebiet treibt gerade eine gewaltige Transformation voran. Dabei zeichnen sich vier Megatrends ab: Gesundheit, Zukunft der Arbeit, Sicherheit und intelligente Vernetzung.
Auf Basis dieser Megatrends ist schnell ersichtlich, dass das Ruhrgebiet eine enorme Leistungskraft besitzt, sich als Zukunftsregion zu behaupten. Entscheidend ist jedoch, wie regionale Akteure, Unternehmen und Wissenschaft proaktiv agieren. Die Zukunft ist zwar nicht vorhersehbar – aber gestaltbar.
Die Industrie- und Handelskammern Essen und Mittleres Ruhrgebiet haben eine Veranstaltungsreihe für erst einmal vier Megatrends mit dem Zukunftsinstitut konzipiert. Ziel ist es, Unternehmen neue Methoden an die Hand zu geben, um Innovation und Zukunftsfähigkeit zu fördern.
23.05.2025: Gesundheit – Zukunft der Gesundheitsversorgung
Der Megatrend Gesundheit umfasst Prävention, digitale Gesundheitsversorgung und demografischen Wandel. Das Ruhrgebiet hat mit seinen Gesundheitsdienstleistern und Forschungseinrichtungen großes Potenzial. Schlagworte sind Digital Health, Corporate Health und One Health. Besonders Mental Health Awareness und smarte Gesundheitsinfrastrukturen gewinnen an Bedeutung.
25.09.2025: Sicherheit – Stabilität in einer vernetzten Welt
Der Megatrend Sicherheit ist für wirtschaftliche und gesellschaftliche Stabilität essenziell. Robuste Cyber-Security, klare Krisenkommunikation und eine schnelle Anpassungsfähigkeit dienen dem Schutz unseres wirtschaftlichen Lebens im Ruhrgebiet. Konsequente Strategien für Resilienz und nachhaltige Sicherheitskonzepte stärken unsere Region.
04.11.2025: Konnektivität – Intelligente Vernetzung in der Industrie der Zukunft
Der Megatrend Konnektivität prägt die industrielle Landschaft von morgen. Smarte Netzwerke, 5G-Technologie und das industrielle Internet der Dinge (IIoT) treiben Innovationen voran. Digitale Plattformen und datengetriebene Produktion eröffnen neue Chancen für die Industrie im Ruhrgebiet. Besonders Edge Computing, Cyber-Physische Systeme und intelligente Automatisierung gewinnen für die Industrie an Bedeutung. Eine leistungsfähige digitale Infrastruktur kann die Region als Knotenpunkt für intelligente Vernetzung und zukunftsfähige Wertschöpfung positionieren.
November 2025: Future of Work – Wandel der Arbeitswelt
Die Arbeitswelt wird durch Künstliche Intelligenz, Automatisierung und neue Arbeitsmodelle geprägt. Der Megatrend Future of Work zeigt, wie sich Unternehmen auf die technosoziale Arbeitswelt einstellen müssen. Subtrends wie Remote Work, Gig Economy und Lifelong Learning sind entscheidend, um das Ruhrgebiet als Innovationsstandort zu etablieren.
Wir starten am 23. Mai 2025 mit dem Thema Gesundheit. Gesundheitswirtschaft ist eine der stärksten und innovativsten Branchen im Herzen des Ruhrgebiets. Mit einer einzigartigen Mischung aus Medizintechnik, Biotechnologie, Digital Health und einem starken Kliniknetzwerk treibt sie den Wandel im Gesundheitswesen voran. Gerade
kleine und mittlere Unternehmen, die innovative Ansätze haben und über die richtige Marktstrategie nachdenken, profitieren von der Veranstaltungsreihe und können sich aktiv an der Weiterentwicklung des Sektors zu beteiligen.

Das Zukunftsinstitut: Orientierung in einer komplexen Welt
Das 1998 gegründete Zukunftsinstitut ist eine der führenden europäischen
Denkfabriken für Trend- und Zukunftsforschung. Es analysiert langfristige Entwicklungen und unterstützt Unternehmen, Organisationen und politische Akteure bei strategischen Entscheidungen. Mit wissenschaftlichen Methoden und einem systemischen Ansatz bietet es Research und Publikationen wie die bekannte Megatrend-Map, die zentrale gesellschaftliche Entwicklungen
strukturiert. Neben Beratung und Speakern ermöglicht der Future Circle einen exklusiven Austausch über Zukunftsthemen.